Technologische Herausforderung
📅 Datum: 16. Februar 2025
📍 Ort: FTZ Zentrum.

Kursübersicht:
Elektronik ist die Grundlage vieler moderner Technologien – von Robotik bis zur Automatisierung. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer:innen die Grundprinzipien der Elektrizität kennen und setzen dieses Wissen direkt in die Praxis um. Durch das eigenständige Bauen und Analysieren von elektronischen Schaltkreisen erhalten sie ein besseres Verständnis für die wichtigsten Konzepte wie Strom, Spannung und Widerstand.
Was Sie lernen werden:
-
Grundlagen der Elektrizität: Verständnis von Strom, Spannung und Widerstand sowie deren Zusammenhänge (Ohmsches Gesetz).
-
Aufbau und Analyse von Schaltkreisen: Entwurf und Zusammenschaltung einfacher elektrischer Systeme.
-
Einführung in elektronische Bauteile: Arbeiten mit Widerständen, Kondensatoren, Transistoren und LEDs.
-
Praxisorientiertes Lernen: Entwicklung eigener kleiner elektronischer Projekte, um theoretisches Wissen direkt anzuwenden.
Wer sollte teilnehmen?
Dieser Kurs ist ideal für Schüler im Alter von 5 bis 19 Jahren, Anfänger und junge Innovatoren, die ein praktisches Verständnis für Elektronik entwickeln möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Neugier und Begeisterung für Technologie.
Warum teilnehmen?
-
Praxisnahes Lernen durch den Bau und die Analyse funktionierender Schaltkreise.
-
Verständnis für Elektronik entwickeln, um eigene Projekte und weiterführende Technikthemen zu meistern.
-
Lernen in einer innovativen und kollaborativen Umgebung an der Technischen Universität Hamburg.
-
📢 Machen Sie sich bereit, Ihre Reise in die Robotik mit uns zu beginnen.
Finanzierung und Unterstützung
Das Projekt "Materialförderung für Robotikkurse an der Technischen Universität Hamburg (VRobotia MINT-Erlebnis)" findet als Pilotprojekt im Hamburger Programm "Verborgene Potenziale – Gemeinschaftliche Entwicklung der Nutzungsvielfalt für eine lebendige und resiliente Hamburger Innenstadt" statt und wird gefördert mit Mitteln aus dem Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Unsere Partner







