top of page

Grundlagen der Robo-Exploration

📅 Datum: 15. Februar 2025

📍 Ort: Technische Universität Hamburg.

 

​​

Untitled design (21).png

Kursübersicht:

 

Dieser Kurs richtet sich an angehende Roboteringenieure und -designer, die ihr Verständnis für mechanische Konstruktionen vertiefen möchten. Die Teilnehmer werden wichtige mechanische Prinzipien erforschen und diese in einer praktischen Umgebung unter Verwendung verschiedener modularer Bausätze anwenden. Durch praktische Übungen werden die Studierenden Roboterstrukturen entwerfen, bauen und verfeinern und dabei wertvolle Einblicke in die Mechanik der modernen Robotik gewinnen.

 

Was Sie lernen werden:

 

  • Grundlagen des Maschinenbaus: Verstehen Sie wichtige Prinzipien wie Kraft, Bewegung und strukturelle Integrität.

  • Praktische Konstruktion: Arbeiten Sie mit verschiedenen mechanischen Bausätzen, um Roboterstrukturen zu bauen.

  • Design Thinking & Problemlösung: Lernen Sie, wie man mechanische Systeme analysiert, optimiert und verfeinert.

  • Theorie in die Praxis umsetzen: Wenden Sie mechanische Konzepte an, um funktionale, realistische Roboterdesigns zu erstellen.

 

Wer sollte teilnehmen?

 

Dieser Kurs ist ideal für Schüler im Alter von 5 bis 19 Jahren, Anfänger und junge Innovatoren, die mechanische Designfähigkeiten für die Robotik entwickeln möchten. Egal, ob Sie Anfänger sind oder bereits über Erfahrung verfügen, dieser Workshop bietet eine solide Grundlage in Robotermechanik und Konstruktionstechniken.

 

Warum teilnehmen?

 

  • Sammeln Sie praktische Erfahrungen in der mechanischen Konstruktion und im Roboterdesign.

  • Arbeiten Sie in einer gemeinschaftlichen Lernumgebung an der Technischen Universität Hamburg.

  • Schaffen Sie sich eine solide Grundlage im Maschinenbau für die fortgeschrittene Robotikentwicklung.

 

📢 Machen Sie sich bereit, Ihre Reise in die Robotik mit uns zu beginnen.

Finanzierung und Unterstützung

Das Projekt "Materialförderung für Robotikkurse an der Technischen Universität Hamburg (VRobotia MINT-Erlebnis)" findet als Pilotprojekt im Hamburger Programm "Verborgene Potenziale – Gemeinschaftliche Entwicklung der Nutzungsvielfalt für eine lebendige und resiliente Hamburger Innenstadt" statt und wird gefördert mit Mitteln aus dem Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Unsere Partner

Ligeti Zentrum Logo
TUHH Logo_edited.png
HH Logo
HAW Logo
HfMT Logo
UKE Logo
ZIZ-Logo_BMWSB_CMYK_web.png
VPI_Logo_RZ-01.png
bottom of page